
4 Teams vom Goethe-Gymnasium Karlsruhe beim RoboCup Junior 2025 in Vöhringen
Der RoboCup Junior ist ein internationaler Wettbewerb für Schüler und Jugendliche, der sie spielerisch an Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) heranführt. In verschiedenen Disziplinen – darunter Soccer, Rescue und OnStage – entwickeln und programmieren Teams ihre eigenen autonomen Roboter. Ziel ist es, technisches Wissen, Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen zu fördern.
Am 22. und 23. Februar fand der Regionalwettbewerb des RoboCup Junior 2025 im bayerischen Vöhringen bei Ulm statt. Das Goethe-Gymnasium stellte in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung: 10 Schüler aus der Fischertechnik-AG traten in 4 Teams und zwei Kategorien an.
In der Disziplin „Maze Entry“ mussten die Teilnehmer in einem Labyrinth Opfer finden und Hilfe leisten. Bei ihrer Premiere zeigten die beiden Teams des Goethe-Gymnasiums der starken Konkurrenz, dass in Zukunft mit ihnen zu rechnen ist. Auch wenn es nicht zum Sieg reichte, sammelten die Teams wertvolle Erfahrungen und konnten sich erstmals mit anderen Teams aus der Bodenseeregion messen.
Mehr Erfolg hatten die beiden Teams in der Disziplin „Rescue Line Entry“. Nach den ersten beiden Läufen war sogar eine Qualifikation für das Deutschland-Finale in Nürnberg in Reichweite. Nach vier Läufen stand jedoch fest, dass es in diesem Jahr nicht für einen Titel reichte. Trotzdem war die Teilnahme für alle vier Teams ein großer Erfolg – vor allem dank der gesammelten Erfahrungen, die für künftige Wettbewerbe von unschätzbarem Wert sind. Spannung war an den beiden Tagen jedenfalls reichlich geboten.
Ein besonderer Dank gilt der Unterstützung aus der Elternschaft: Yvonne Priller sowie Rolf und Rebecca Rutschmann begleiteten die Teams als Betreuer und unterstützten sie großzügig finanziell. Das CyberForum übernahm die Reisekosten, und zusammen mit einem Zuschuss der Schule war die Teilnahme für die Schüler komplett kostenfrei.
In wenigen Monaten steht das nächste Highlight bevor: Am 5. Juli findet der 8. Karlsruher Schul-Robotik-Cup statt. Alle vier Teams sind zuversichtlich, im SteamWork ihrer Favoritenrolle gerecht zu werden und Pokale für das Goethe-Gymnasium zu gewinnen.
Teilnehmer: Janik Priller, Luca Rutschmann, Lenny Christe, Len Bolch, Nio Bolch, Julius Ganz, Mads Hess, Konstantin Stang, Bruno Thiess, Gustav Kapell