
Die Sieger des ersten Karlsruher Schul-Robotik-Cups stehen fest
Wo gibt es denn so etwas? Ein wimmelndes Schulgebäude, morgens um 8 Uhr – an einem schulfreien Samstag. 80 Schülerinnnen und Schüler aus 23 Teams von sieben Gymnasien aus Karlsruhe und Ettlingen bereiten sich bereits am frühen Morgen fieberhaft auf den Start ihrer Roboter beim 1. Karlsruher Schul-Robotik-Cup in der Aula des Karlsruher Bismarck-Gymnasiums vor.
In einer von zwei Disziplinen müssen sich die von den Schülerinnen und Schülern selbst konstruierten Roboter messen: Entweder der Disziplin „Rettungsroboter“, in der Hindernisse zu überwinden sind, einer unterbrochenen Spur gefolgt und ein „Opfer“ gerettet werden muss.

Oder in der Disziplin „Einparkroboter“, in der ein Fahrzeug selbstständig eine möglichst kleine Parklücke entdecken und dort in zwei Zügen einparken muss – selbstverständlich ohne eines der Hindernisse am Straßenrand zu touchieren (was selbst menschlichen Fahrzeugsteuerungen nicht immer fehlerfrei gelingt).

Dr. Gilbert, Rektor des Bismarck-Gymnasiums, Bürgermeister Stapf (der nach eigenem Bekunden am liebsten selbst mitkonstruiert hätte) und Herr Keller, Geschäftsführer der fischertechnik-GmbH (Schirmherr und Preissponsor des Robotik-Cups) eröffneten um 10 Uhr die Wettkämpfe.

Während die ersten Roboter sich bereits auf den Wettkampfarenen beweisen mussten, nutzen alle anderen Teams die Zeit, um letzte Optimierungen an ihren Robotern vorzunehmen.
Zwei der vier Juroren kamen von der Schülerakademie Karlsruhe, unter deren Dach die Veranstaltung stattfand; und auch die Besucher waren – dem Niveau der Schülerleistungen entsprechend – höchkarätig besetzt: Matthias Hornberger, Vorstandsvorsitzender des Karlsruher Unternehmensnetzwerks CyberForum, das den Cup mitinitiiert und unterstützt hat, sowie der Geschäftsführer David Hermanns machten sich selbst ein Bild von den Ergebnissen der monatelangen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Auch die Team-Sponsoren waren vertreten und fieberten mit „ihren“ Teams um jeden Punkt in den Wettkampfarenen.

Den Siegern winkten wertvolle Preise, die die Firma fischertechnik – Schirmherr der Veranstaltung – beigesteuert hatte: Für die ersten drei Plätze in jeder Disziplin gab es – neben Urkunde, Pokal und Medaille – einen kompletten Robotik-Bausatz von fischertechnik im Wert von knapp 500 € für die siegreiche Schule. Aber auch alle anderen Platzierungen gingen nicht leer aus: Für jedes Team, das teilgenommen hatte, gab es einen fischertechnik-Baukasten.

Um 15:45 schließlich standen die Sieger fest.

Disziplin „Rettungsroboter“:
Platz | Team | Schule | Punkte | Teamsponsor |
1 | TDMzdA== | Helmholtz-Gymnasium | 425 | Lions-Club Karlsruhe-Turmberg |
2 | Rescruiser | St.-Dominikus-Gymnasium | 360 | Michelin Karlsruhe |
3 | RobCross | Bismarck-Gymnasium | 340 | Secorvo |
4 | EXP V | Helmholtz-Gymnasium | Lions-Club Karlsruhe-Turmberg | |
5 | InfoStorms | Humboldt-Gymnasium | ISB AG | |
6 | OHG1 | Otto-Hahn-Gymnasium | Lions-Club Karlsruhe-Turmberg | |
7 | Electro Brains | Helmholtz-Gymnasium | Lions-Club Karlsruhe-Turmberg | |
8 | OHG3 | Otto-Hahn-Gymnasium | Lions-Club Karlsruhe-Turmberg | |
9 | Rescue Rob | Albertus-Magnus-Gymnasium | Lions-Club Karlsruhe-Turmberg | |
10 | Robman | Bismarck-Gymnasium | Secorvo | |
11 | OHG2 | Otto-Hahn-Gymnasium | Lions-Club Karlsruhe-Turmberg |

Disziplin „Einparkroboter“:
Platz | Team | Schule | Punkte | Teamsponsor |
1 | RoBoss | Bismarck-Gymnasium | 855 | Secorvo |
2 | Black Spider | St.-Dominikus-Gymnasium | 765 | Michelin Karlsruhe |
3 | Einstein | St.-Dominikus-Gymnasium | 645 | Michelin Karlsruhe |
4 | JoBeSaRa-Bot | Fichte-Gymnasium | Lions-Club Karlsruhe-Turmberg | |
5 | eLEONora | St.-Dominikus-Gymnasium | Michelin Karlsruhe | |
6 | JIA SoMo | Fichte-Gymnasium | Lions-Club Karlsruhe-Turmberg | |
7 | nlb | Fichte-Gymnasium | Lions-Club Karlsruhe-Turmberg | |
8 | NoName | Bismarck-Gymnasium | Secorvo | |
9 | Peter Park | Albertus-Magnus-Gymnasium | Lions-Club Karlsruhe-Turmberg | |
10 | r2d2 | Bismarck-Gymnasium | Secorvo |

Der siegreiche Einparkroboter fand die kleinste Parklücke in weniger als 15 Sekunden: